Urheberrecht

Urheberrecht

Urheberrecht, Autorrecht, auch Geistiges Eigentum genannt, das Recht, über die Vervielfältigung und Veröffentlichung eines Geistesproduktes (Werkes der Wissenschaft, Literatur und Kunst) ausschließlich zu verfügen, in Deutschland (s. Nachdruck) geschützt während der Lebensdauer des Urhebers und 30 J. nach seinem Tode, bei anonymen und pseudonymen oder von gelehrten Gesellschaften etc. veröffentlichten Werken 30 J. nach der Herausgabe. Verletzung des U. hat Entschädigung des Beeinträchtigten, Geldstrafe bis 3000 M und Konfiskation zur Folge (Gesetz vom 19. Juni 1901). Nach der Berner Literarkonvention vom 9. Sept. 1886 (revidiert 1896) genießen die Angehörigen eines Vertragsstaates in jedem andern Vertragsstaate bezüglich ihrer U. an Werken der Literatur und Kunst gleichen Schutz wie die Einheimischen. – Vgl. Voigtländer (1901), Kuhlenbeck (1901), C. Müller (1901 fg.), Schuster (für Österreich; 1899).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urheberrecht — Urheberrecht …   Deutsch Wörterbuch

  • Urheberrecht [1] — Urheberrecht. Der deutsche Urheberschutz gründet sich auf die folgenden drei Gesetze: 1. Gesetz vom 11. Januar 1876, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen; 2. Gesetz vom 19. Juni 1901, betreffend das Urheberrecht an Werken der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Urheberrecht — (hierzu Textbeilage: »Die deutschen Urheberrechtsgesetze von 1901 und 1907. Österreichisches und internationales Urheberrecht«). U., Autorrecht, geistiges Eigentum, heißt das ausschließliche Recht des Schöpfers (Autor) eines Erzeugnisses… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urheberrecht [2] — Urheberrecht. Zwischen Deutschland und Rußland ist eine Uebereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst geschlossen und am 15. August 1913 in Kraft gesetzt worden. Gemäß einem deutschen Gesetz zur Ausführung der revidierten Pariser… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Urheberrecht — ↑Copyright …   Das große Fremdwörterbuch

  • Urheberrecht — Das Urheberrecht bezeichnet zunächst das subjektive und absolute Recht auf Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.[1] Als objektives Recht umfasst es die Summe der Rechtsnormen eines Rechtssystems, die das Verhältnis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Urheberrecht — Copyright; intellektuelles Eigentum; geistiges Eigentum * * * Ur|he|ber|recht 〈n. 11〉 Sy Autorrecht 1. Verfügungsrecht des Urhebers über sein Werk 2. Gesamtheit der Rechtssätze, die ein individuelles geistiges Werk schützen * * * Ur|he|ber|recht …   Universal-Lexikon

  • Urheberrecht — Das Gesetz trat am 1. Januar 1902 in Kraft und bezieht sich im einzelnen a) auf Schriftwerke und solche Vorträge oder Reden, die dem Zwecke der Erbauung, Belehrung oder Unterhaltung dienen, b) auf Werke der Tonkunst, c) auf Abbildungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urheberrecht — ist im Gesetz über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz (UrhG)) vom 9.9.1965 (BGBl I 1273) m.spät.Änd. niedergelegt und wird ergänzt durch das ⇡ Verlagsrecht. 1. Grundzüge: Das U. schützt den ⇡ Urheber durch das ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Urheberrecht — Copyright. * * * Urheberrecht,das:Copyright UrheberrechtCopyright …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”